heiko:linux:start
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
<h2>Linux - das Betriebssystem</h2>
<h3>Was ist <b><i>Linux</i></b> - und was sind die Vorteile</h3>
<p>Ich habe Linux als sehr stabiles, zuverlässiges und extrem flexibles Betriebssystem kennengelernt. Alle Einstellungen sind leicht veränderbar, da fast alles per Klartext-Konfigurations-Scripte angepasst wird.</p>
<p>Linux unterstützt eine Unmenge von Programmiersprachen (C, C++, Java, Perl, Python, PHP usw.), so daß sich für jeden eine Möglichkeit des leichten Einstiegs finden lässt. Dazu gibt es sehr viele freie Editoren, komplette Entwicklungsumgebungen und Compiler.</p>
<h4>Als besondere Bonbons bietet Linux:</h4>
<ul type="square"> <li>echtes Multi-User / Multi-Tasking Betriebssystem</li>
<li>Netzwerkunterstützung schon im Kernel, Zugriff auf eine Vielzahl von Netzwerkprotokollen (Ethernet, Token-Ring u.a.)</li>
<li>einfachste Integration in alle Netzwerk- speziell Internet-Anwendungen</li>
<li>Zugriff auf viele <b>Filesysteme (FAT, FAT16, FAT32, NTFS, HPFS, NFS u.v.a.)</b></li>
<li><b>Clients</b> für viele Serversysteme (Apple-Talk, SMB, Windows 95-2000, Novell u.a.)</li>
<li>und vor allem <b>Serverdienste</b> für die gleichen Betriebssysteme (hier herausragend <b>WINDOWS 95 bis 2000!!!</b>)</li>
<li><b>minimalste Hardware-Anforderung</b> (schon mit 386'er geht einiges, 486'er mit 8 MB RAM genügt für viele Anwendungen wie Firewall, Router u.ä., ansonsten ab Pentium 75!!! aufwärts)</li>
<li>die <b>freie Verfügbarkeit der Quellcodes</b> des Betriebssystemkernels (und der unschlagbare Preis)</li>
<li>das unendlich vielfältige Angebot an <b>freier und kostenloser Software</b> anzusehen.</li>
<li>schnellstmögliche Behebung von Sicherheitslöchern und Programmbugs durch eine Unzahl freiwillig mitarbeitender Programmierer</li> </ul>
<br> Hier folgt nur eine kleine Aufzählung von Einsatzmöglichkeiten in kleinen, mittleren und natürlich auch großen Unternehmen: <br>
<ul type="square"> <li><b>File-Server</b> - Ersatz von Novell- oder Windows 95 bis 2000 File-Servern</li>
<li>Mailserver (holt für eine große Anzahl Personen selbständig Mail aus dem Internet und dient auch innerhalb des Unternehmens dem Mailaustausch</li>
<li>Proxyserver (dient als Webzugang mit Benutzerauthentifizierung u.ä.)</li>
<li>Firewalls und Router</li>
<li>H323 Gatekeeper und Gateways (IP-Telefonie u.ä.)</li>
<li>Fax-Server</li>
<li>Intranet- / Web-Server</li>
<li>FTP-Server (Datenaustausch)</li>
<li>Datenbank-Server</li>
<li>DNS-Server</li>
<li>Druckerserver</li>
<li>Modem-Server (Verwalten von bis zu 40 seriellen Schnittstellen möglich)</li>
<li>Zeitserver</li>
<li>SMS-Server</li>
<li>WAP-Server</li>
<li>usw. ...</li> </ul>
<br> Wie Linux entstanden ist möchte ich hier nicht "nacherzählen". Das könnt ihr auf einer der <a href="links.html">Verlinkten Seiten</a> genauer finden.
heiko/linux/start.1534758819.txt.gz · Zuletzt geändert: 2018/08/20 11:53 von Heiko Teichmeier