heiko:tipps:fax-server:tipp_hylafax_02
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
heiko:tipps:fax-server:tipp_hylafax_02 [2018/08/07 00:21] – Heiko Teichmeier | heiko:tipps:fax-server:tipp_hylafax_02 [2018/08/20 13:55] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ~~NOCACHE~~ | ||
~~META: | ~~META: | ||
date issued = 2008-01-01 | date issued = 2008-01-01 | ||
~~ | ~~ | ||
- | {{tag>[faxserver hylafax installation konfiguration linux heiko_teichmeier glauchau sachsen]}} | + | {{tag> |
===== Tipp HylaFAX (2) ===== | ===== Tipp HylaFAX (2) ===== | ||
__letzte inhaltliche Überarbeitung: | __letzte inhaltliche Überarbeitung: | ||
Zeile 34: | Zeile 35: | ||
Dies kann man mit folgendem Befehl prüfen: ''< | Dies kann man mit folgendem Befehl prüfen: ''< | ||
Daraufhin sollte einige Zeilen mit Informationen zu den von der CAPI unterstützten Funktionen angezeigt werden: | Daraufhin sollte einige Zeilen mit Informationen zu den von der CAPI unterstützten Funktionen angezeigt werden: | ||
- | <code bash> | + | <sxh bash; gutter: false;> |
linsrv2:/ | linsrv2:/ | ||
Number of Controllers : 1 | Number of Controllers : 1 | ||
Zeile 90: | Zeile 91: | ||
MCID | MCID | ||
CCBS | CCBS | ||
- | </code> | + | </sxh> |
Sollte es bei Dir auch so aussehen scheint alles geklappt zu haben und Du kannst mit der Konfiguration von HylaFAX weitermachen. | Sollte es bei Dir auch so aussehen scheint alles geklappt zu haben und Du kannst mit der Konfiguration von HylaFAX weitermachen. | ||
== 2.2.2 Konfiguration des HylaFAX-Servers == | == 2.2.2 Konfiguration des HylaFAX-Servers == | ||
Zeile 98: | Zeile 99: | ||
Es werden auf der Kommandozeile in einem Frage-Antwort-Dialog (Vorgabe von empfohlenen oder Defaultwerten in eckigen Klammern ''< | Es werden auf der Kommandozeile in einem Frage-Antwort-Dialog (Vorgabe von empfohlenen oder Defaultwerten in eckigen Klammern ''< | ||
- | <code bash> | + | <sxh bash; gutter: false> |
Setup program for HylaFAX (tm) 4.4.0. | Setup program for HylaFAX (tm) 4.4.0. | ||
Zeile 245: | Zeile 246: | ||
Done verifying system setup. | Done verifying system setup. | ||
- | </code> | + | </sxh> |
Ich verweise hierzu auf eine sehr gute und ausführliche Darstellung dieses Dialogs auf einer anderen Website => [[http:// | Ich verweise hierzu auf eine sehr gute und ausführliche Darstellung dieses Dialogs auf einer anderen Website => [[http:// | ||
Zeile 251: | Zeile 252: | ||
=== 2.2.3 " | === 2.2.3 " | ||
Hat man <span class=" | Hat man <span class=" | ||
- | <code bash> | + | <sxh bash; gutter: false;> |
linsrv2:/ | linsrv2:/ | ||
Do you want setup a CAPI 2.0 based ISDN modem [no]? | Do you want setup a CAPI 2.0 based ISDN modem [no]? | ||
- | </code> | + | </sxk> |
Antwortet man hier mit <span class=" | Antwortet man hier mit <span class=" | ||
Im folgenden Dialog (mit den Pfeil- und der Eingabetaste navigier-/ | Im folgenden Dialog (mit den Pfeil- und der Eingabetaste navigier-/ | ||
- | <code bash> | + | <sxh bash; gutter: false;> |
Outgoing MSN 50 | Outgoing MSN 50 | ||
Incoming MSNs -- is set -- (2. Setup) | Incoming MSNs -- is set -- (2. Setup) | ||
Zeile 268: | Zeile 269: | ||
Number Prefix | Number Prefix | ||
Save & Exit | Save & Exit | ||
- | </code> | + | </sxh> |
Beim Beenden des Setups mit "Save & Exit" wird man noch folgendermaßen informiert: | Beim Beenden des Setups mit "Save & Exit" wird man noch folgendermaßen informiert: | ||
- | <code bash> | + | <sxh bash; gutter: false;> |
Install was successfully! | Install was successfully! | ||
Zeile 277: | Zeile 278: | ||
be started automatically on system start. You could start it | be started automatically on system start. You could start it | ||
manually now with telinit q. | manually now with telinit q. | ||
- | </code> | + | </sxh> |
dass alles erfolgreich war und was gemacht wurde. | dass alles erfolgreich war und was gemacht wurde. | ||
Eine Besonderheit hat hier die OpenSuSE 10.3 Distribution - die Setup-Datei ''< | Eine Besonderheit hat hier die OpenSuSE 10.3 Distribution - die Setup-Datei ''< | ||
- | <code bash> | + | <sxh bash; gutter: false;> |
HylafaxDeviceName: | HylafaxDeviceName: | ||
FAXNumber: | FAXNumber: | ||
LocalIdentifier: | LocalIdentifier: | ||
- | </code> | + | </sxh> |
Da die vollständige Datei im Verzeichnis ''< | Da die vollständige Datei im Verzeichnis ''< | ||
Zeile 294: | Zeile 295: | ||
**__a) Zugriff erlauben__**\\ | **__a) Zugriff erlauben__**\\ | ||
In der Datei ''< | In der Datei ''< | ||
- | <code bash> | + | <sxh bash; gutter: false;> |
localhost | localhost | ||
127.0.0.0 | 127.0.0.0 | ||
192.168.* | 192.168.* | ||
- | </code> | + | </sxh> |
**__b) Benachrichtigung Faxmaster, Dateiformat und Sprache__**\\ | **__b) Benachrichtigung Faxmaster, Dateiformat und Sprache__**\\ | ||
In der Datei ''< | In der Datei ''< | ||
- | <code ini> | + | <sxh bash; gutter: false;> |
NOTIFY_FAXMASTER=never | NOTIFY_FAXMASTER=never | ||
- | </code> | + | </sxh> |
Mit der Variablen ''< | Mit der Variablen ''< | ||
Ich bevorzuge PDF und stelle dies deshalb ein: | Ich bevorzuge PDF und stelle dies deshalb ein: | ||
- | <code ini> | + | <sxh bash; gutter: false;> |
FILETYPE=pdf | FILETYPE=pdf | ||
SENDTO= | SENDTO= | ||
- | </code> | + | </sxh> |
Durch Einfügen der Variablen ''< | Durch Einfügen der Variablen ''< | ||
- | <code ini> | + | <sxh bash; gutter: false;> |
TEMPLATE=de | TEMPLATE=de | ||
- | </code> | + | </sxh> |
Diese Variable habe ich in alle Dateien geschrieben, | Diese Variable habe ich in alle Dateien geschrieben, | ||
- | <code bash> | + | <sxh bash; gutter: false;> |
/ | / | ||
/ | / | ||
/ | / | ||
- | </code> | + | </sxh> |
In der Datei ''< | In der Datei ''< | ||
- | <code ini> | + | <sxh bash; gutter: false;> |
NOTIFY_FAXMASTER=never | NOTIFY_FAXMASTER=never | ||
RETURNFILETYPE=pdf | RETURNFILETYPE=pdf | ||
- | </code> | + | </sxh> |
Es sind noch andere Dateiformate möglich: **tif, pdf, ps, original (siehe "man notify" | Es sind noch andere Dateiformate möglich: **tif, pdf, ps, original (siehe "man notify" | ||
Zeile 335: | Zeile 336: | ||
Man kann aber auch die Empfänger entsprechend der einkommenden (angewählten) MSN differenzieren und so die Mails entsprechend zustellen. Dazu wird die Datei ''< | Man kann aber auch die Empfänger entsprechend der einkommenden (angewählten) MSN differenzieren und so die Mails entsprechend zustellen. Dazu wird die Datei ''< | ||
- | <code bash> | + | <sxh bash; gutter: false;> |
user1@domain.com | user1@domain.com | ||
user2@domain.com | user2@domain.com | ||
- | </code> | + | </sxh> |
Ich denke, dass ihr nun erst einmal genügend zu tun habt. | Ich denke, dass ihr nun erst einmal genügend zu tun habt. | ||
Zeile 348: | Zeile 349: | ||
=== 2.2.5 Test zum Abschluss === | === 2.2.5 Test zum Abschluss === | ||
Mit: ''< | Mit: ''< | ||
- | <code bash> | + | <sxh bash; gutter: false;> |
HylaFAX scheduler on linsrv2.teichmeier-gc.de: | HylaFAX scheduler on linsrv2.teichmeier-gc.de: | ||
Modem faxCAPI (+49.3763.123456): | Modem faxCAPI (+49.3763.123456): | ||
- | </code> | + | </sxh> |
Als Test kann man dann eine Tif-Datei als Fax versenden (z.B. Beispieldatei aus dem Verzeichnis ''< | Als Test kann man dann eine Tif-Datei als Fax versenden (z.B. Beispieldatei aus dem Verzeichnis ''< | ||
- | <code bash> | + | <sxh bash; gutter: false;> |
sendfax -n -d 03764123456 fritz_pic.tif | sendfax -n -d 03764123456 fritz_pic.tif | ||
- | </code> | + | </sxh> |
In der Log-Datei in ''< | In der Log-Datei in ''< | ||
- | Wenn man in der Datei ''< | + | Wenn man in der Datei ''< |
+ | [<> | ||
+ | ~~DISQUS~~ |
heiko/tipps/fax-server/tipp_hylafax_02.1533594116.txt.gz · Zuletzt geändert: 2018/08/07 00:21 von Heiko Teichmeier