heiko:tipps:fax-server:tipp_hylafax_01
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
heiko:tipps:fax-server:tipp_hylafax_01 [2018/08/06 13:19] – Heiko Teichmeier | heiko:tipps:fax-server:tipp_hylafax_01 [2018/08/20 13:55] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | {{tag> | + | ~~NOCACHE~~ |
~~META: | ~~META: | ||
date issued = 2008-01-01 | date issued = 2008-01-01 | ||
~~ | ~~ | ||
- | ==== Tipp HylaFAX | + | {{tag> |
- | __letzte inhaltliche | + | ===== Tipp Hylafax |
- | === 1. Einführung und Vorstellung der Möglichkeiten des Programms === | + | __letzte inhaltliche |
+ | ===== 1. Einführung und Vorstellung der Möglichkeiten des Programms | ||
[[http:// | [[http:// | ||
Zeile 20: | Zeile 21: | ||
Der Einsatz von ISDN-Karten hat den Vorteil der größeren Geschwindigkeit, | Der Einsatz von ISDN-Karten hat den Vorteil der größeren Geschwindigkeit, | ||
- | == 1.1 Funktionsweise == | + | ==== 1.1 Funktionsweise |
Das Grundprinzip ist das Übergeben einer Postscript-Datei über eine Netzwerkverbidnung auf Port 4559 an den Hylafax-Server. Mit dieser PS-Datei werden zusätzlichen Informationen übergeben: Empfänger-Fax-Nr., | Das Grundprinzip ist das Übergeben einer Postscript-Datei über eine Netzwerkverbidnung auf Port 4559 an den Hylafax-Server. Mit dieser PS-Datei werden zusätzlichen Informationen übergeben: Empfänger-Fax-Nr., | ||
- | Als Kommunikationsprotokoll zwischen Fax-Client und -Server wird ein FTP-ähnliches Protokoll verwendet. Die Kommunikation mit dem Fax-Server kann man (ähnlich wie mit anderen Standard-Internetdiensten auch möglich) mit <code bash> | + | Als Kommunikationsprotokoll zwischen Fax-Client und -Server wird ein FTP-ähnliches Protokoll verwendet. Die Kommunikation mit dem Fax-Server kann man (ähnlich wie mit anderen Standard-Internetdiensten auch möglich) mit |
- | <code bash> | + | <sxh bash; gutter: false>telnet fax-server-name 4559</sxh> |
- | 220 fax-server-name server (HylaFAX (tm) Version 4.4.0) ready | + | testen. |
- | </code> | + | Daraufhin sollte eine Antwort erfolgen (bei mir, SuSE 10.3, sieht diese folgendermaßen aus, natürlich in einer einzigen Zeile geschrieben): |
+ | <sxh bash; gutter: false>220 fax-server-name server (HylaFAX (tm) Version 4.4.0) ready</sxh> | ||
- | Bei der sp& | + | Bei der späteren |
- | </ | + | |
- | <p> | + | |
- | Dabei passiert meist das gleiche: Es wird in ein lokales Spool-Verzeichnis eine | + | |
- | Postscript-Datei <span class=" | + | |
- | " | + | |
- | Fax-Empf& | + | |
- | es Grundfunktionen zur Verwaltung der in die Fax-Warteschlange gestellten ausgehenden oder | + | |
- | der in der Eingangswarteschlange stehenden eingegangenen Faxe. | + | |
- | </ | + | |
- | <p> | + | |
- | < | + | |
- | Ich verwende als Fax-Client auf Windows-PC' | + | |
- | <a href=" | + | |
- | ist sehr stabil und unproblematisch. Es bietet folgende Funktionen: | + | |
- | < | + | |
- | < | + | |
- | < | + | |
- | < | + | |
- | < | + | |
- | | + | |
- | | + | |
- | </ | + | |
- | < | + | |
- | < | + | |
- | < | + | |
- | </ | + | |
- | </ | + | |
- | <p> | + | |
- | F& | + | |
- | angeboten. Es stellt folgende Kommandozeilenprogramme bereit: | + | |
- | < | + | |
- | < | + | |
- | < | + | |
- | < | + | |
- | < | + | |
- | < | + | |
- | < | + | |
- | </ | + | |
- | Die gerade aufgef& | + | |
- | von anderen Programmen zur Kommunikation mit dem HylaFAX-Server benutzt. | + | |
- | </ | + | |
- | < | + | |
- | </ | + | |
- | </ | + | |
- | </ | + | |
- | [[1]] [[http:// | + | |
+ | Dabei passiert meist das gleiche: Es wird in ein lokales Spool-Verzeichnis eine Postscript-Datei //" | ||
+ | |||
+ | ==== 1.2 Fax Client-Software ==== | ||
+ | Ich verwende als Fax-Client auf Windows-PC' | ||
+ | * mehrsprachig - englisch, deutsch, franz& | ||
+ | * Anzeigen des Server-Status | ||
+ | * Anzeigen der Sende-, Empfangs-, und Erledigt-Warteschlangen | ||
+ | * Verwendung mehrerer Adressbücher, | ||
+ | * Verwendung von Deckblättern (*.ps-Dateien) mit dynamisch aktualisierten Datenfeldern | ||
+ | * lokales Logfile für die Benutzer-Versand-Aufträge führen | ||
+ | * Faxvorschau mit einem externen Fax-Viewer. | ||
+ | |||
+ | Für Linux wird das Programm **// | ||
+ | * **// | ||
+ | * **// | ||
+ | * **// | ||
+ | * **// | ||
+ | * **// | ||
+ | * **// | ||
+ | |||
+ | Die gerade aufgeführten Kommandozeilenprogramme werden auf den Computern die als Fax-Client fungieren von anderen Programmen zur Kommunikation mit dem HylaFAX-Server benutzt. | ||
+ | [<>] | ||
+ | ~~DISQUS~~ |
heiko/tipps/fax-server/tipp_hylafax_01.1533554361.txt.gz · Zuletzt geändert: 2018/08/06 13:19 von Heiko Teichmeier